Das Design von Karussells

Worauf kommt es an, wenn man ein Karussell für die Rheinkirmes in Düsseldorf entwirft. Das ist heute das Thema im Designforum.


1. Zielgruppe: Es ist entscheidend, die Altersgruppe und die Interessen der Zielgruppe zu berücksichtigen. Das Karussell für Kinder wird sich deutlich von dem für Jugendliche oder Erwachsene unterscheiden.
2. Sicherheit: Die Sicherheit hat oberste Priorität. Es muss sichergestellt werden, dass alle beweglichen Teile, Sitze und Sicherheitsvorkehrungen den geltenden Standards entsprechen. Eine enge Zusammenarbeit mit Experten ist unerlässlich, um mögliche Risiken zu minimieren.
3. Attraktivität: Das Karussell sollte visuell ansprechend sein und die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Ein interessantes Thema oder eine fesselnde Geschichte kann in das Design integriert werden, um eine einnehmende Atmosphäre zu schaffen.
4. Funktionalität: Die reibungslose Funktionalität des Karussells ist von großer Bedeutung. Eine sorgfältige Überprüfung der Mechanik und des Antriebs gewährleistet ein angenehmes Fahrerlebnis.
5. Ergonomie: Die Sitze müssen bequem sein und den Fahrgästen ausreichend Unterstützung bieten. Es sollte auch die Größe und Körperhaltung der Fahrgäste berücksichtigt werden, um eine angenehme Fahrt zu ermöglichen.
6. Themenbezug: Wenn das Karussell ein bestimmtes Thema hat, sollte das Design dieses Thema widerspiegeln. Durch die Verwendung passender Farben, Muster und Dekorationen entsteht eine konsistente und ansprechende Atmosphäre.
7. Wartung und Instandhaltung: Es sollte bedacht werden, wie das Design leicht gewartet und instand gehalten werden kann. Die Verwendung langlebiger Materialien und die Planung von Wartungsarbeiten minimieren Ausfallzeiten.
8. Transport und Aufbau: Wenn das Karussell an verschiedenen Standorten eingesetzt werden soll, muss der Transport und Aufbau berücksichtigt werden. Das Design sollte so gestaltet sein, dass es einfach auseinander- und wieder aufgebaut werden kann, ohne Stabilität oder Funktionalität zu beeinträchtigen.
9. Kundenerfahrung: Das Karussell sollte den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bieten. Besondere Effekte, Lichter, Musik oder interaktive Elemente können das Fahrerlebnis aufwerten und die Kundenzufriedenheit steigern.
Durch Berücksichtigung dieser Punkte bei der Gestaltung von Kirmeskarussells können attraktive und sichere Fahrgeschäfte entstehen, die den Erwartungen der Besucher gerecht werden und ein begeisterndes Erlebnis bieten.

Produktdesign im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und revolutioniert immer mehr Branchen. Auch im Bereich des Produktdesigns eröffnet KI neue Möglichkeiten und verändert den Designprozess grundlegend. Von generativem Design bis hin zur personalisierten Benutzererfahrung bietet KI den Designern eine Fülle von Tools und Techniken, um innovative und maßgeschneiderte Produkte zu gestalten. Bei diesem Netzwerktreffen der Designer werden wir untersuchen, wie KI das Produktdesign beeinflusst und welche spannenden Anwendungen bereits existieren.

Generatives Design
Eine der aufregendsten Anwendungen von KI im Produktdesign ist das generative Design. Hierbei analysiert die KI verschiedene Parameter und Anforderungen, um automatisch alternative Designvorschläge zu generieren. Durch den Einsatz von Algorithmen und maschinellem Lernen kann die KI ein breites Spektrum an Designs erstellen, die den spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Dies beschleunigt den Designprozess erheblich und ermöglicht Designern, aus einer Vielzahl von kreativen Lösungen zu wählen. Das generative Design kann auch dazu beitragen, komplexe Probleme zu lösen, indem es Designmuster und -ideen identifiziert, die Menschen möglicherweise übersehen haben.

Bilderkennung und Klassifizierung
KI-Modelle für Bilderkennung und Klassifizierung können im Produktdesign äußerst nützlich sein. Sie ermöglichen die automatische Analyse, Erkennung und Kategorisierung von Bildern. Designer können diese Technologie nutzen, um ihre visuelle Bibliothek zu organisieren und schnell relevante Referenzen zu finden. Durch die Bilderkennung können Designideen und -konzepte effizienter gesammelt und verwaltet werden. Darüber hinaus können KI-Algorithmen Inspiration für neue Designs liefern, indem sie Muster und Trends in einer Vielzahl von Bildern erkennen. Dies eröffnet Designern neue Möglichkeiten und fördert die Kreativität.

Benutzerpersonalisierung
KI ermöglicht es Designern, personalisierte Benutzererlebnisse zu schaffen. Durch die Analyse von Benutzerdaten und -verhalten kann die KI individuelle Empfehlungen aussprechen und maßgeschneiderte Designlösungen anbieten. Zum Beispiel kann eine KI-basierte E-Commerce-Plattform auf Grundlage der bisherigen Einkäufe und Vorlieben eines Benutzers personalisierte Produktvorschläge machen. Durch die Anpassung von Designs an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer können Unternehmen eine engere Bindung zu ihren Kunden aufbauen und deren Zufriedenheit steigern.

Virtuelle und erweiterte Realität
KI hat auch die Entwicklung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Anwendungen im Produktdesign vorangetrieben. Diese Technologien ermöglichen es Designern, ihre Produkte virtuell darzustellen und Benutzern ein immersives Erlebnis zu bieten. Durch VR und AR können Benutzer Produkte interaktiv erleben, bevor sie sie kaufen oder verwenden. KI kann dabei helfen, realistische virtuelle Umgebungen zu schaffen und Benutzerinteraktionen zu simulieren. Designer können Kundenfeedback in Echtzeit erhalten und Designverbesserungen vornehmen, ohne physische Prototypen herstellen zu müssen. Dies spart Zeit und Ressourcen und beschleunigt den Designprozess erheblich.

Automatisierung von Arbeitsabläufen
Ein weiterer Bereich, in dem KI im Produktdesign eine große Rolle spielt, ist die Automatisierung von Arbeitsabläufen. KI kann repetitive Aufgaben automatisieren und so Designern Zeit und Mühe ersparen. Von der automatischen Generierung von Designvorlagen bis hin zur Durchführung einfacher Aufgaben wie Dateisortierung und -umbenennung kann KI den Designprozess effizienter gestalten. Dadurch können Designer sich auf kreativere und strategischere Aufgaben konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern. Die Automatisierung ermöglicht es Designern, schneller zu arbeiten und ihre Produktivität zu steigern.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Designprozess eröffnet spannende Möglichkeiten für Produktgestalter. Von generativem Design bis hin zur Benutzerpersonalisierung bietet KI Werkzeuge, um erste Designs anzureissen. Die Zukunft des Produktdesigns wird vermutlich durch KI beeinflusst werden.

QVC bietet neue Möglichkeiten für Designer, ihre Produkte zu vermarkten

QVC ist einer der weltweit führenden Multichannel-Einzelhändler, hat eine neue Veranstaltung mit dem Namen QVC Next ins Leben gerufen, die Designern aufregende neue Möglichkeiten bietet, ihre Produkte zu vermarkten. Mit einer breiten Reichweite und einem engagierten Publikum bietet QVC eine einzigartige Plattform für Designer, um ihre Kreationen einem breiten Publikum zu präsentieren. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den Designern den Zugang zu Millionen von potenziellen Kunden zu ermöglichen und ihnen eine Chance zu bieten, ihre Marke zu stärken und den Umsatz zu steigern.

Die QVC Next für Designer bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die den Teilnehmern helfen, ihre Produkte effektiv zu vermarkten und eine loyale Kundenbasis aufzubauen.

Große Reichweite und Zugang zu Millionen von Kunden:
Als einer der weltweit größten Multichannel-Einzelhändler erreicht QVC Millionen von Kunden in verschiedenen Ländern. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Designer die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren und potenzielle Kunden auf der ganzen Welt anzusprechen. Die massive Reichweite von QVC ermöglicht es Designern, ihre Marke zu etablieren und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Live-Präsentationen und Interaktion:
Eine der einzigartigen Möglichkeiten, die QVC den Designern bietet, besteht darin, ihre Produkte live vorzustellen und mit den Zuschauern zu interagieren. Während der Veranstaltung haben die Designer die Chance, ihre Produkte persönlich vorzustellen, ihre Inspiration und Designprozesse zu teilen und den Zuschauern einen Einblick in die Besonderheiten ihrer Kreationen zu geben. Diese interaktive Präsentationsform schafft eine authentische Verbindung zwischen den Designern und potenziellen Kunden, was zu einer stärkeren Bindung und höheren Kaufbereitschaft führen kann.

Direktes Feedback und Marktforschung:
Während der Veranstaltung können Designer wertvolles Feedback von den Zuschauern erhalten. QVC hat eine treue Kundschaft, die aktiv an den Verkaufsshows teilnimmt und ihre Meinungen und Vorlieben teilt. Dieses direkte Feedback ermöglicht es den Designern, ihre Produkte weiter zu verbessern und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit zur Marktforschung, da Designer Einblicke in die aktuellsten Trends und Präferenzen der Verbraucher erhalten.

Multichannel-Vertriebsmöglichkeiten:
QVC bietet den Designern nicht nur die Möglichkeit, ihre Produkte über das Fernsehen zu präsentieren, sondern auch über verschiedene Vertriebskanäle wie das Internet und mobile Apps. Diese Multichannel-Präsenz eröffnet den Designern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Produkte zu verkaufen und Kunden auf unterschiedlichen Plattformen anzusprechen.

Trends Up Messe: Eine Plattform für Designer

Die Trends Up Messe ist eine renommierte Veranstaltung, die Designern eine einzigartige Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese Messe bringt talentierte Designer zusammen und bietet ihnen eine Plattform, um ihre neuesten Kreationen, Trends und Innovationen zu zeigen. Die Trends Up Messe verhilft den Designern mehr Sichtbarkeit zu erlangen und ihr Geschäft voranzutreiben. Auch dieses Jahr findet die Messe auf dem Böhlerareal in Düsseldorf statt.

Die Trends Up Messe bietet Designern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Ideen und Produkte einer breiten Zielgruppe zu präsentieren und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Showcasing der neuesten Trends und Innovationen:
Die Messe dient als Plattform, um die neuesten Trends und Innovationen im Designbereich zu präsentieren. Designer haben die Möglichkeit, ihre einzigartigen Ideen und kreativen Ansätze zu zeigen und potenzielle Kunden, Einkäufer und Branchenexperten zu beeindrucken. Die Messe zieht ein Publikum an, das an neuen und aufregenden Designs interessiert ist, und bietet Designern die Möglichkeit, ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Networking-Möglichkeiten mit Branchenexperten:
Die Trends Up Messe zieht nicht nur Designer an, sondern auch eine Vielzahl von Branchenexperten, Einkäufern, Einzelhändlern und Medienvertretern. Diese Veranstaltung bietet Designern eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu etablieren, die für ihr zukünftiges Geschäftswachstum von Vorteil sein können. Durch Networking können Designer potenzielle Kooperationen, Partnerschaften oder Vertriebsmöglichkeiten erkunden und wertvolles Feedback von Experten erhalten.

Feedback von der Zielgruppe und Kundenbindung:
Die Messe ermöglicht es Designern, direktes Feedback von der Zielgruppe zu erhalten. Besucher haben die Möglichkeit, die Produkte zu bewerten, Fragen zu stellen und ihre Meinungen zu teilen. Dieses Feedback ist äußerst wertvoll, da es Designern hilft, ihre Produkte zu verbessern und auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe einzugehen. Darüber hinaus kann die Messe dazu beitragen, eine engere Bindung zu den Kunden aufzubauen, indem sie ihnen die Möglichkeit bietet, die Designer persönlich kennenzulernen und ihre Philosophie und Leidenschaft hinter den Produkten zu verstehen.

Präsentation von Nischen- und aufstrebenden Designern:
Die Trends Up Messe ist auch ein Schaufenster für aufstrebende und Nischen-Designer. Oftmals haben Designer, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen oder sich auf spezifische Nischenmärkte konzentrieren, Schwierigkeiten, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Messe bietet diesen Designern eine Plattform, um ihre einzigartigen Perspektiven und Produkte einem größeren Publikum zu präsentieren und ihre Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Designforum Treffen in Düsseldorf

Termine für Designer
Nutzt die Gelegenheit, um uns kennenzulernen und kommt zu den Netzwerktreffen im Restaurant Ab der Fisch, Moltkestrasse. Unsere Designertreffen finden am 3. Montag des Monats statt. Melde dich jetzt per Email an und freu dich auf eine sympatische Runde von Kreativen. Es sind auch alle Designer, Architekten, Fotografen außerhalb von Düsseldorf herzlich eingeladen.

Moltkestraße 124 Ecke Tußmannstraße. (Linke Seite vom Restaurant)
Um 19.30 Uhr geht es los.

TERMINE 2025:

• 20. Januar 2025
• 17. Februar 2025
• 17. März 2025
• 21. April 2025
• 19. Mai 2025
• 16. Juni 2025
• 21. Juli 2025
• 18. August 2025
• 15. September 2025
• 20. Oktober 2025
• 17. November 2025
• 15. Dezember 2025

Designer treffen Designer

Seit Mai 22 treffen wir uns wieder live in Düsseldorf zu unserem Designforum. Akuell geht es um die Themen „Geld verdienen mit Urheberrechten“. Welche Unterstützung bring die VG Bildkunst bei Designern. Und Corona Soforthilfe, muss ich als Designer die gezahlte Soforthilfe wieder zurückzahlen oder nicht? Über diese Dinge wird berichtet, aber auch andere Themen aus dem Alltag eines Designers, Künstlers, Fotografen, Architekten werden besprochen. Bitte meldet euch per eMail an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Material und Fertigungstechnologien der Zukunft

Das Material der Zukunft und wie man damit Dinge und Produkte fertigen kann erfahren wir in einem Onlinevortrag des Designforum Düsseldorf. Die richtige Wahl des Werkstoffs und des Fertigungsverfahren spielt im Design eine wichtige Rolle.
Der Industrial Designer Thomas Flaskamp gibt einen Überblick zu den bestehenden Werkstofftechnologien und gibt einen Ausblick auf zukünftige Materialien und deren Fertigungsmöglichkeiten. Der Vortrag ist kostenlos und wird mit der Software Zoom online abgehalten. Für eine Teilnahme können Sie sich per Mail anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Anmeldung per Mail: netzwerk@designforum-duesseldorf.de

Vortrag: Material der Zukunft
Am 16. Februar um 20.30 Uhr

Markenrecht, Designrecht und Onlinerecht im Designforum Düsseldorf

Nach den 4 Onlineveranstaltungen gibt es zum ersten Mal wieder ein reguläres Treffen.
Das Thema des Treffens ist dieses Mal „Markenrecht, Designrecht und Onlinerecht“. An dem Termin wird die Rechtsanwältin Michaela Paul www.paul-ip.de teilnehmen und zu allen Themen Rede und Antwort stehen. Wir freuen uns schon auf die Diskussion zu dem Thema.

Bitte meldet euch bis Freitag kurz an, da die Plätze sehr begrenzt sind.

Das Treffen ist am 18.08. Wir treffen uns im Restaurant „Ab der Fisch“ in der Moltkestraße 124 Ecke Tußmannstraße. (Linke Seite) Um 19.30 Uhr geht es los.

Anfahrt zum Restaurant Ab der Fisch.
http://www.abderfisch.de/anfahrt/

Mit der Bahn Haltestellen:
Tußmannstrasse, Straßenbahn Linie 706
Düsseldorf-Zoo S, S-Bahn Linien S1, S6, S11

Parkplätze gibt es auf der Tussmannstrasse oder auch unterhalb der Franklinbrücke.

Designforum Düsseldorf – der Treffpunkt für Kreative

Das Designforum Düsseldorf ist das Netzwerk der Designer in Düsseldorf. Wir begrüssen alle Kreativen, die sich untereinander austauschen und kennenlernen wollen. Durch die unterschiedlichen Kreativberufe können die Teilnehmer auch in andere Designbereiche reinschnuppern. Neben den monatlichen Netzwerktreffen gibt es Ausstellungen und Messeveranstaltungen für Designer geben.

  • Vermittlung von Informationen und Erfahrungen im Designbereich
  • Vorträge und Leitdiskussionen zu design relevanten Themen
  • Beratungsstelle für Unternehmen und Gewerbebetriebe
  • monatliche Treffen der Designer

Melde dich jetzt kostenlos an und halte dich über das Designforum Düsseldorf auf dem laufenden.

info@designforum-duesseldorf.de

Das Netzwerktreffen für Designer findet jeden 3. Montag im Monat statt.

Hier ist jeder Kreativer herzlich willkommen.

Designer Netzwerktreffen – Termine

Das DesignForum-Düsseldorf ist in erster Linie eine Gesprächsrunde zu den relevanten Themen des Berufes als Designer. Ergänzt werden diese Gesprächsrunden durch moderierte Diskussionen und Vorträge zu relevanten Themen.

Wir planen an jedem Abend 3 kurze Impulsvorträge. Alle Teilnehmer dürfen gerne einen Vortrag zu einem für uns Kreative relevanten Thema vorzubereiten. Dabei ist es freigestellt welches Thema der Teilnehmer wählt. Möglich ist beispielsweise folgendes:
– Eine Vorstellung von einem eigenen interessanten Projekt
– Die Geschichte von einem Erfolg oder Misserfolg bei der Akquisition
– Fakten und Neues zum Thema Steuern, Versicherung, KSK
– Eine Besichtigungstour durch ein relevantes Museum
– Bericht einer Urlaubsreise mit designrelevanten und kreativen Themen
und vieles mehr. Einzige Bedingung, es muss für uns Kreative interessant sein.

Diese Impulsvorträge sollten 10 bis 15 Minuten dauern und möglichst eine Diskussion anregen. Die Vorträge können mit einer Powerpoint/Keynote/PDF Präsentation mit dem Beamer auf der Leinwand ergänzt werden. Bitte bringt die Präsentation auf einem USB-Stick mit.

Die Treffen beginnen um 19:30 Uhr endet in der Regel gegen 0:30 Uhr. Ein pünktliches Erscheinen ist nicht notwendig, auch spätere Gäste sind uns willkommen. Getränke und ausgefallene Speisen sind zu moderaten Preisen erhältlich.

TERMINE 2024:
• 15. Januar 2024
• 19. Februar 2024
• 18. März 2024
• 15. April 2024
• 20. Mai 2024
• 17. Juni 2024
• 15. Juli 2024
• 19. August 2024
• 16. September 2024
• 21. Oktober 2024
• 18. November 2024
• 16. Dezember 2024

LOCATION
Szenelokal „Ab der Fisch“
Moltkestraße 124 Ecke Tußmannstraße. (Linke Seite) Um 19.30 Uhr geht es los.

Mit der Bahn Haltestellen:
Tußmannstrasse, Straßenbahn Linie 706
Düsseldorf-Zoo S, S-Bahn Linien S1, S6, S11