Düsseldorfer Designer auf den Kölner Passagen

Düsseldorfer Designer auf den Kölner Passagen

Düsseldorfer Designer präsentieren ihre Kreationen auf den Passagen in Köln
Die Passagen in Köln, das renommierte Interior Design Festival, haben in diesem Jahr wieder zahlreiche kreative Designer aus ganz Deutschland und darüber hinaus angelockt. Auch Designer aus Düsseldorf nutzten die Gelegenheit, ihre neuesten Produkte und Ideen einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Ausstellung in den verschiedenen Locations in Köln bot den Düsseldorfer Gestaltern eine Plattform, um ihre innovativen Ansätze im Bereich Möbel, Leuchten, Wohnaccessoires und nachhaltigem Design zu präsentieren. Mit einem klaren Fokus auf Ästhetik, Funktionalität und handwerklicher Qualität haben sie die Besucher begeistert. Designer Markus Wilkens (links) zeigt seine LED Lichtstäbe und seine Schaukelhocker.

Designer Markus Wilkens



Ein Highlight war die Vorstellung von modularen Möbelstücken, die sich flexibel an unterschiedliche Wohnsituationen anpassen lassen – ein Ansatz, der den modernen Lebensstil perfekt widerspiegelt. Nachhaltigkeit spielte ebenfalls eine zentrale Rolle: Mehrere Designer setzten auf recycelte Materialien, lokale Produktion und zeitlose Designs, die weit über kurzlebige Trends hinausgehen.

Besucher konnten nicht nur die ausgestellten Produkte bewundern, sondern oft auch mit den Designern ins Gespräch kommen, um mehr über die Ideen und den Entstehungsprozess der Werke zu erfahren. Diese Nähe und der Austausch zwischen Kreativen und Publikum machen die Passagen zu einem besonderen Ereignis in der Welt des Designs.

Designer Christian Lessing auf den Passagen in Köln


Christian Lessing zeigt seine neusten Holzspielzeuge. Der Düsseldorfer Designer hat sich auf den nachwachsenden Rohstoff Holz spezialisiert. Mit modernen CNC Fräsen setzt er auch anspruchsvolle Produkte und Konzepte in seiner Werkstatt um.

Mit ihrem Auftritt in Köln haben die Düsseldorfer Designer einmal mehr gezeigt, dass sie eine treibende Kraft in der deutschen Designszene sind. Ihre Teilnahme an den Passagen unterstreicht die Bedeutung interregionaler Zusammenarbeit und inspiriert zugleich die Designwelt mit frischen Impulsen.

Wirtschaftsfaktor Design

Die Kreativwirtschaft in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Volkswirtschaft und gehört zu den dynamischsten und innovativsten Branchen des Landes. Sie umfasst eine Vielzahl an Sektoren, darunter Design, Architektur, Werbung, Film, Musik, Kunst, Literatur, Software- und Spieleentwicklung sowie Rundfunk. Diese Vielfalt macht sie zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig, der sowohl kulturellen als auch ökonomischen Einfluss hat.

Im Jahr 2022 generierte die deutsche Kreativwirtschaft einen beeindruckenden Umsatz von etwa 174 Milliarden Euro. Dies zeigt nicht nur die wirtschaftliche Relevanz dieser Branche, sondern auch ihre Rolle als Innovationsmotor für andere Wirtschaftssektoren. Insbesondere der Bereich Design spielt hierbei eine zentrale Rolle. Deutschland ist bekannt für seine herausragende Designtradition, die von Bauhaus bis hin zu modernen Produkt- und Interfacedesigns reicht. Designer prägen sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität von Produkten und Dienstleistungen, die weltweit geschätzt werden.

Die Zahl der Menschen, die in der Kreativwirtschaft beschäftigt sind, ist ebenfalls beachtlich. Schätzungen zufolge arbeiten in Deutschland über 1,8 Millionen Menschen in diesem Bereich. Allein in der Designbranche gibt es rund 160.000 Fachkräfte, die in verschiedenen Disziplinen tätig sind, darunter Grafikdesign, Modedesign, Industriedesign und digitales Design. Dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, da die Digitalisierung neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen und Geschäftsfelder eröffnet hat. Vor allem die Verknüpfung von Design und Technologie, etwa bei der Entwicklung von Apps oder benutzerfreundlichen Interfaces, hat dazu beigetragen, die Nachfrage nach hochqualifizierten Designern zu steigern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kreativwirtschaft ist ihre Struktur, die von einer Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) geprägt ist. Diese Unternehmen agieren häufig sehr flexibel und können sich schnell an neue Trends und Technologien anpassen. Viele Designer arbeiten zudem freiberuflich oder in projektbasierten Netzwerken, was der Branche eine besondere Dynamik verleiht. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, interdisziplinäre Teams zu bilden, die an innovativen Projekten arbeiten. Gleichzeitig bringt sie aber auch Herausforderungen mit sich, wie etwa die Sicherstellung finanzieller Stabilität oder den Zugang zu Fördermitteln.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Kreativwirtschaft zeigt sich auch in ihrer starken Verbindung zu anderen Branchen. Insbesondere der Designsektor arbeitet eng mit der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der IT-Branche zusammen. Beispielsweise spielen Designer eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Elektrofahrzeugen oder der Entwicklung von benutzerfreundlichen digitalen Plattformen. Durch diese Synergien trägt die Kreativwirtschaft maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei.

Darüber hinaus ist die Kreativwirtschaft ein wichtiger Exportsektor. Deutsche Designprodukte, Filme, Musik und Software sind international gefragt. Dies wird durch zahlreiche Auszeichnungen und die Teilnahme an internationalen Messen und Festivals unterstrichen, bei denen deutsche Kreative regelmäßig Spitzenpositionen einnehmen. Gleichzeitig zieht Deutschland selbst viele internationale Talente an, die die Branche mit neuen Perspektiven bereichern.

Die Kreativwirtschaft hat sich somit als wachstumsstarke und zukunftsweisende Branche etabliert, die sowohl kulturelle als auch ökonomische Impulse setzt. Besonders der Bereich Design zeigt, wie Kreativität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln.

Designer treffen Designer

Seit Mai 22 treffen wir uns wieder live in Düsseldorf zu unserem Designforum. Akuell geht es um die Themen “Geld verdienen mit Urheberrechten”. Welche Unterstützung bring die VG Bildkunst bei Designern. Und Corona Soforthilfe, muss ich als Designer die gezahlte Soforthilfe wieder zurückzahlen oder nicht? Über diese Dinge wird berichtet, aber auch andere Themen aus dem Alltag eines Designers, Künstlers, Fotografen, Architekten werden besprochen. Bitte meldet euch per eMail an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Designforum Düsseldorf – der Treffpunkt für Kreative

Das Designforum Düsseldorf ist das Netzwerk der Designer in Düsseldorf. Wir begrüssen alle Kreativen, die sich untereinander austauschen und kennenlernen wollen. Durch die unterschiedlichen Kreativberufe können die Teilnehmer auch in andere Designbereiche reinschnuppern. Neben den monatlichen Netzwerktreffen gibt es Ausstellungen und Messeveranstaltungen für Designer geben.

  • Vermittlung von Informationen und Erfahrungen im Designbereich
  • Vorträge und Leitdiskussionen zu design relevanten Themen
  • Beratungsstelle für Unternehmen und Gewerbebetriebe
  • monatliche Treffen der Designer

Melde dich jetzt kostenlos an und halte dich über das Designforum Düsseldorf auf dem laufenden.

info@designforum-duesseldorf.de

Das Netzwerktreffen für Designer findet jeden 3. Montag im Monat statt.

Hier ist jeder Kreativer herzlich willkommen.