Design aus den 70er Jahren – Smarthome Roboter Cassandra

Das Design des Roboters Cassandra aus der Netflix-Serie „Cassandra“ verbindet geschickt retrofuturistische Elemente der 1970er-Jahre mit modernen Aspekten der Künstlichen Intelligenz und Smart-Home-Technologie. Diese bewusste gestalterische Entscheidung trägt dazu bei, eine spannungsreiche Atmosphäre zu schaffen, die den zentralen Konflikt der Serie unterstreicht.

Das Erscheinungsbild von Cassandra greift markante Designmerkmale der 1970er-Jahre auf. Anders als viele klassische Sci-Fi-Roboter mit glatten, weißen Oberflächen setzt Cassandra auf ein rötliches, metallisches und fast schon organisches Design. Ihre geschwungenen Linien und die warme Farbpalette lassen sie weniger steril wirken, sondern verleihen ihr eine fast menschliche Aura. Diese Mischung aus Technologie und organischen Elementen verstärkt das Gefühl der Ungewissheit, das die Serie erzeugen möchte.

Das Gesicht des Roboters wird über einen Monitor angezeigt und ist menschlich genug, um Empathie zu wecken, aber dennoch klar als künstlich erkennbar. Diese Mischung aus Vertrautem und Fremdem verstärkt das Gefühl der ungewissheit und spannung. Besonders hervorzuheben sind die emotionsarmen Augen und die kontrollierte Mimik, die Cassandras überlegene, aber zugleich beunruhigende Präsenz betonen.

Obwohl das Design des Roboters optisch in eine vergangene Zukunftsvorstellung eingebettet ist, harmoniert es dennoch mit dem aktuellen Thema des Smart Homes und der Haushaltsautomation. In der heutigen Zeit werden smarte Assistenten wie Alexa oder Google Home zunehmend in das tägliche Leben integriert. Während diese Technologien unsichtbar agieren, verkörpert Cassandra eine physische, allgegenwärtige KI, die sich als fester Bestandteil des Haushalts etabliert.

Die 1970er-Ästhetik funktioniert in diesem Kontext als eine bewusste Diskrepanz zwischen Vergangenheit und Zukunft: Während die Serie eine hochentwickelte KI präsentiert, erinnert das Design an eine Zeit, in der diese Technologie nur eine ferne Utopie (oder Dystopie) war. Dies erzeugt eine subtile Ironie: Die Zukunftsvision von gestern wird zur beunruhigenden Realität von heute. Damit verweist die Serie auf die latenten Gefahren, die mit der vollständigen Automatisierung des Haushalts einhergehen – insbesondere, wenn Künstliche Intelligenz unkontrollierbar wird.

Das Design von Cassandra ist nicht nur eine stilistische Entscheidung, sondern trägt maßgeblich zur Erzählung und Atmosphäre der Serie bei. Die Verbindung aus 70er-Jahre-Retro-Futurismus und modernem Smart-Home-Kontext schafft eine spannende Dualität zwischen Nostalgie und Zukunftsangst. Durch diese bewusste Gestaltung wird der Zuschauer dazu angeregt, über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im eigenen Alltag nachzudenken – und darüber, wie sehr wir bereits von ihr abhängig sind.

Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz durch gutes Produktdesign


Die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Sicherheit der Arbeitnehmer. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz fördert nicht nur die Produktivität, sondern minimiert auch das Risiko von Verletzungen und gesundheitlichen Beschwerden. Gutes Produktdesign ist der Schlüssel zur Schaffung eines Arbeitsumfelds, das sowohl bequem als auch sicher ist. Ergonomie ist die Wissenschaft der Anpassung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebungen an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer. Ziel ist es, die physische Belastung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und den Komfort am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Gutes Produktdesign kann erheblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen. Wenn Produkte mit Sicherheit im Fokus entwickelt werden, wird das Risiko von Unfällen und Verletzungen minimiert. Produkte, die am Arbeitsplatz eingesetzt werden, sollten aus hochwertigen, robusten Materialien hergestellt sein. Dies gewährleistet, dass sie den täglichen Belastungen standhalten und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Produkte sollten ergonomisch gestaltet sein, um die richtige Haltung und Nutzung zu fördern. Ergonomische Werkzeuge und Geräte minimieren das Risiko von Verletzungen und unterstützen die Arbeitnehmer dabei, effizient und sicher zu arbeiten.

Das Design von Produkten sollte dabei Sicherheitsmerkmale aufweisen, die das Risiko von Unfällen minimieren. Dies kann beispielsweise rutschfeste Oberflächen, Auffangvorrichtungen oder Not-Aus-Schalter umfassen. Die Benutzerfreundlichkeit ist ebenfalls wichtig. Produkte sollten einfach zu bedienen sein, um Anwenderfehler zu minimieren. Gut sichtbare Bedienelemente und eine klare Anleitung tragen zur Sicherheit bei. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Produkte den geltenden Sicherheitsstandards und Vorschriften entsprechen. Die Zusammenarbeit mit Experten und die Zertifizierung von Produkten können zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen.

Ergonomie am Arbeitsplatz und Sicherheit durch gutes Produktdesign sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu fördern und das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Unternehmen und Produktdesigner sollten gemeinsam daran arbeiten, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist. Durch die richtige Gestaltung von Arbeitsumgebungen und Produkten können wir eine gesündere und produktivere Arbeitswelt schaffen.

Dies sind nur einige Designthemen die im Designforum und auf der A+A Messe in Düsseldorf diskutiert werden.